Eine Verbindung herstellen
Eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk herstellen
Erstverbindung
Wi-Fi Protected Setup*
Einen Zugriffspunkt konfigurieren und ein WiFi-Netzwerk einrichten
Einen Registrierenden mit einem WiFi-Netzwerk oder Zugriffspunkt verbinden
Einen Registrierenden einem WiFi-Netzwerk beim Registrar hinzufügen
Andere Wireless-Manager
Eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk herstellen
Sie können mit einer der folgenden Methoden eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk herstellen.
- Automatisch verbinden: Wenn ein vorhandenes Profil zu einem verfügbaren Netzwerk passt, werden Sie mit diesem automatisch verbunden.
- Ein neues Profil konfigurieren: Wählen Sie im Hauptfenster der Intel(R) PROSet/Wireless WiFi Connection Utility ein drahtloses Netzwerk aus der Liste der WiFi-Netzwerke aus. Klicken Sie auf Verbinden. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wird, wird in der Profilliste ein Profil erstellt, das zukünftig verwendet werden kann.
- Eine Verbindung zu einem Profil in der Profilliste herstellen: Sie können ein Profil aus der Profilliste auswählen. Um es zu aktivieren, klicken Sie auf Verbinden. Auf diese Weise können Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, das sich weiter unten in der Liste befindet (wenn es verfügbar ist).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol, das sich in der unteren rechten Ecke Ihres Windows-Desktop befindet. Klicken Sie auf Verbindung mit Profil herstellen. Es wird eine Liste der bereits konfigurierten Profile angezeigt. Wählen Sie ein Profil aus.
Erstverbindung
Die WiFi Connection Utility erkennt automatisch alle WiFi-Netzwerke, die sich im Bereich Ihres WiFi-Adapters befinden. Wenn ein Netzwerk gefunden wird, wird die folgende Desktop-Benachrichtigung angezeigt: Drahtlose Netzwerke gefunden. Weitere Informationen finden Sie unter Taskleistensymbole.

- Doppelklicken Sie auf den Desktop-Hinweis, um das Hauptfenster der WiFi Connection Utility zu öffnen.
- Wählen Sie ein Netzwerk aus der Liste der WiFi-Netzwerke aus.
- Klicken Sie auf Verbinden. Falls das Netzwerk keine Sicherheitsauthentifizierung verlangt, werden Sie über einen Desktop-Benachrichtigung darauf hingewiesen, dass Sie mit dem Netzwerk verbunden sind.
Unter Hauptfenster und Taskleiste finden Sie detailliertere Informationen über das Taskleistenmenü und die Symbole.
- Wenn die Sicherheit für das Netzwerk aktiviert ist, öffnet der Profilassistent das Fenster zur Konfiguration der WiFi-Einstellungen. Dieser begleitet Sie durch die Erstellung eines WiFi-Profils für dieses Netzwerk. Nach einer Profilerstellung wird die Verbindung mit diesem Netzwerk zukünftig viel einfacher.
- Sie werden aufgefordert, einen Profilnamen anzugeben. Der Profilname ist Ihr Name in diesem Netzwerk. Sie können den ggf. vorhandenen Profilnamen übernehmen oder einen eingeben. Der Profilname kann ein beliebiger Name sein, der die Identifizierung des Netzwerks erleichtert. Einige Beispiele wären "Mein Heimnetzwerk", "Café in der Bahnhofstraße" usw.
- Sie werden aufgefordert, einen Namen des WiFi-Netzwerks (SSID) anzugeben: Enthält die Netzwerkkennung. Anhand dieser eindeutigen Kennung können Sie ein WiFi-Netzwerk vom nächsten unterscheiden. Wenn eins bereits angegeben wurde, können Sie es beibehalten.
- Klicken Sie auf Weiter. Der Profilassistent erkennt dann die Sicherheitseinstellungen des Netzwerks. Die von Ihnen eingegebenen Informationen sind von den Sicherheitseinstellungen abhängig. Allgemeine Informationen zu den Sicherheitseinstellungen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen. Weitere Informationen über Schlüssel und Kennwörter finden Sie unter Netzwerkschlüssel. Weitere Informationen zu Profilen finden Sie unter Profile. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzwerkadministrator, um die erforderlichen Angaben zur Anmeldung im Netzwerk zu erhalten.
- Klicken Sie nach Eingabe der erforderlichen Informationen auf OK, um sich mit dem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
Weitere Informationen finden Sie unter Hauptfenster.
Verwenden von Wi-Fi Protected Setup*, um ein Netzwerk zu konfigurieren oder sich einem Netzwerk anzuschließen
Intel(R) PROSet/Wireless WiFi implementiert Wi-Fi Protected Setup* zur einfachen und sicheren Einrichtung und Verwaltung eines WiFi-Netzwerks. Damit können Sie die erste Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks vornehmen und neue Geräte in das Netzwerk einbringen. Wi-Fi Protected Setup vereinfacht den Einrichtungsvorgang und gewährleistet gleichzeitig die sichere Konfiguration des Netzwerks. Die folgenden Begriffe werden in diesem Zusammenhang verwendet.
- Zugriffspunkt: Ein Gerät, das drahtlose Geräte mit einem Netzwerk verbindet. Der Zugriffspunkt ist mit dem erforderlichen Netzwerknamen (SSID) und den Sicherheits-Zugangsdaten vorkonfiguriert.
- Registrierender: Ein Gerät, das sich an einen Zugriffspunkt oder ein drahtloses Netzwerk anschließen will, aber nicht über das Kennwort oder den Schlüssel des Zugriffspunkts bzw. Netzwerks verfügt. Sobald der Computer im Besitz des gültigen Kennworts oder Schlüssels ist, wird er ein Mitglied des drahtlosen Netzwerks. Die WiFi Connection Utility kann als Registrierender für unterstützte Zugriffspunkte konfiguriert werden.
- Registrar: Ein Registrar ist eine logische Entität (üblicherweise ein Computer), die es anderen Geräten (üblicherweise Computern) erlaubt, sich dem drahtlosen Netzwerk anzuschließen. Die WiFi Connection Utility kann als Registrar für unterstützte Zugriffspunkte konfiguriert werden. Der Registrar überträgt automatisch den Schlüssel bzw. das Kennwort des Zugriffspunktes auf sichere Weise.
Ein neues drahtloses Netzwerk wird durch Konfigurieren des Zugriffspunkts, Anschließen des gewünschten, mit einem drahtlosen Adapter ausgerüsteten Computers und gegebenenfalls Anschließen externer Netzwerkkonnektivität (d. h. das Internet, in der Regel durch Verbinden des Zugriffspunkts mit einem DSL- oder Kabelmodem oder Ähnlichem) eingerichtet.
Einen Zugriffspunkt konfigurieren und ein WiFi-Netzwerk einrichten
Anhand der folgenden Schritte wird ein Computer als Registrar für ein sicheres Netzwerk oder einen sicheren Zugriffspunkt konfiguriert.
- Suchen Sie das Geräte-Besitzrecht-Kennwort für den Zugriffspunkt. Dieses ist durch den Hersteller des Zugriffspunkts festgelegt. Das Kennwort befindet sich häufig auf einer Etikette auf der Unterseite des Geräts.
- Schalten Sie den Netzwerk-Zugriffspunkt ein.
- Schalten Sie an dem als Registrar festzulegenden Computer die WiFi Connection Utility ein.
- Klicken Sie im Menü Extras der WiFi Connection Utility auf Anwendungseinstellungen.
- Aktivieren Sie im Bereich "Erweiterte Einstellungen" unter Wi-Fi Protected Setup* die Option Geräteregistrierung aktivieren.
- In der nächsten Meldung werden Sie informiert, dass sich ein oder mehrere kompatible Geräte innerhalb der Reichweite Ihres Computers befinden. Klicken Sie auf diese Meldung. (Oder wählen Sie das Netzwerk im Hauptfenster der WiFi Connection Utility aus der Liste der WiFi-Netzwerke.)
- Wählen Sie im nächsten Fenster das gewünschte Netzwerk aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus. Der Inhalt der Liste mit den Netzwerken hängt davon ab, welche Netzwerke erkannt werden. Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im nächsten Fenster das in Schritt 1 vom Zugriffspunkt abgerufene Besitzrecht-Kennwort für das Gerät ein. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
- Im nächsten Fenster werden der Netzwerkname, der Sicherheitstyp und das Kennwort angezeigt. Falls der Zugriffspunkt bereits konfiguriert ist, erscheint er grau unterlegt. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 10 fort. Falls der Zugriffspunkt nicht konfiguriert ist (die Felder also nicht grau unterlegt sind), fahren Sie mit Schritt 11 fort.
- Nach einigen Sekunden wird die folgende Meldung angezeigt:
Der Zugriffspunkt ist bereits konfiguriert. Möchten Sie ihn neu konfigurieren?
Wenn Sie den Zugriffspunkt nicht erneut konfigurieren möchten, wählen Sie Nein. Die Software tritt zum Netzwerk hinzu, stellt die Verbindung her und erstellt ein Profil. Danach wird sie beendet und dieser Vorgang ist abgeschlossen. Falls Sie den Zugriffspunkt erneut konfigurieren möchten, klicken Sie auf Ja.
- Das nächste Fenster wird angezeigt. Im ersten Feld wird der Name des Zugriffspunkts angezeigt. Dies ist standardmäßig der Name des WiFi-Netzwerks (SSID). Wir haben den Namen hier in MyWPS geändert. Sie können einen beliebigen Namen wählen.
- Wählen Sie im Feld Sicherheitstyp den gewünschten Sicherheitstyp aus.
- "WPA* - Persönlich" erfordert die manuelle Konfiguration eines vorab freigegebenen Schlüssels (PSK) am Zugriffspunkt und auf Clients. Dieser PSK authentifiziert ein Kennwort oder einen Identifizierungscode auf sowohl Client-Station als auch Zugriffspunkt. Es wird kein Authentifizierungsserver benötigt.
- WPA2* ist die zweite Generation der WPA-Sicherheit, die drahtlosen Unternehmens- und Einzelkunden eine hochgradige Sicherheit liefert, damit nur autorisierte Benutzer auf ihre WiFi-Netzwerke zugreifen können. Wir haben hier "WPA2 - Persönlich" als Sicherheitseinstellung gewählt. Den Profilen der Intel PROSet/Wireless WiFi Connection Utility können Sie den Namen des WiFi-Netzwerks (SSID) und den "WPA2 - Persönlich"-Kennsatz zur Verwendung auf Legacy-Geräten entnehmen.
- Das dritte Feld ist das Kennwort (Schlüssel). Das angezeigte Kennwort ist nach dem Zufallsprinzip generiert oder vorkonfiguriert. Sie können es in ein beliebiges Kennwort ändern. Für verbesserte Sicherheit sollten Sie jedoch ein komplexes Kennwort wählen. Es muss aus 8 bis 63 Zeichen bestehen. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf Weiter.
Die folgenden Fenster zeigen die Konfiguration des Zugriffspunkts und des Registrars.
- Nachdem das Netzwerk das Besitzrecht-Kennwort empfangen hat, erhalten Sie die Meldung: Erfolgreich angemeldet bei <Name des drahtlosen Netzwerks>. Klicken Sie auf Fertig stellen. Dieser Vorgang schließt die Konfiguration des Zugriffspunkts und des Registrars ab.
- Wenn Sie diese Einstellungen zur späteren Verwendung durch einen Legacy-Client in einem Profil speichern möchten, klicken Sie auf WLAN-Einstellungen speichern. Die Profileinstellungen werden in einer Textdatei (txt) auf Ihrer lokalen Festplatte gespeichert. Die Datei wird standardmäßig auf Ihrem lokalen Laufwerk C:\ gespeichert. Akzeptieren Sie den Standard-Speicherort oder klicken Sie auf Durchsuchen, um einen anderen Speicherort auf Ihrem Computer zu wählen.
Als Nächstes können Sie einen registrierenden Computer mithilfe des Registrars mit dem Netzwerk verbinden.
Einen Registrierenden mit einem WiFi-Netzwerk oder Zugriffspunkt verbinden
Führen Sie diese Schritte durch, um einen Registrierenden (Computer) mit dem soeben erstellten Netzwerk zu verbinden. Dies setzt voraus, dass die WiFi Connection Utility auf dem Registrar-Computer ausgeführt wird.
HINWEIS: Um bei 802.11n-Verbindungen Übertragungsraten von mehr als 54 Mbit/s zu erzielen, muss WPA2-AES Sicherheit aktiviert sein. Keine Sicherheit (Keine) kann zur Einrichtung eines Netzwerks und zur Fehlerbehebung ausgewählt werden.
- Auf dem registrierenden Computer, den Sie mit dem Netzwerk verbinden möchten, erhalten Sie eine Nachricht, dass sich ein oder mehrere Zugriffspunkte mit Wi-Fi Protected Setup in Reichweite Ihres drahtlosen Computers befinden. Klicken Sie auf diese Meldung. (Oder wählen Sie das Netzwerk im Hauptfenster der WiFi Connection Utility aus der Liste der WiFi-Netzwerke.)
- Die Startseite des WiFi Protected Setup Assistenten wird geöffnet.
Wählen Sie das gewünschte Netzwerk in der Liste der verfügbaren Netzwerke aus (in unserem Fall ist dies MyWPS). Klicken Sie anschließend auf Weiter.
- Das Fenster "Suche" wird angezeigt. Der registrierende Computer, den Sie mit dem Netzwerk verbinden möchten, erkennt den Registrar für das Netzwerk. Falls der Erkennungsvorgang erfolgreich war, wird der Name des Registrars oder der Zugriffspunkt angezeigt.
- In dem sich anschließend öffnenden Fenster wird das Gerätekennwort (Kennwort des Registrierenden) angezeigt. Das am registrierenden Computer angezeigte Kennwort ist ein einzigartiges, nach dem Zufallsprinzip generiertes, temporäres Kennwort für den registrierenden Computer. Dieses Kennwort dient dazu, die Erlaubnis zum Anschluss an den Netzwerk-Zugriffspunkt zu erfragen. (Das unten gezeigte Kennwort ist nur ein Beispiel.).
- Geben Sie beim Registrar das vom Registrierenden bereitgestellte Kennwort ein. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
HINWEIS: Bei diesem Vorgang wird davon ausgegangen, dass auf dem Registrar die WiFi Connection Utility ausgeführt wird. Falls andere Software ausgeführt wird, sind die am Registrar angezeigten Vorgänge und Fenster möglicherweise unterschiedlich. Einige Zugriffspunkte verfügen möglicherweise über einen integrierten Registrar.
- Im nächsten Fenster wird das Profil für dieses Netzwerk aufgelistet. Das ausgewählte Profil wird an den Registrierenden geschickt, wodurch dieser Zugang zum Netzwerk erhält. Es werden nur unterstützte Profile angezeigt. Unterstützte Profile bauen auf WPA-PSK, WPA2-PSK und der offenen Sicherheit (Keine) auf. Wählen Sie das Profil und klicken Sie auf Weiter, um den Registrierungsvorgang abzuschließen.
- Das letzte Fenster zeigt an, dass die Registrierung des Registrierenden mit dem Registrar abgeschlossen ist. Klicken Sie auf Beenden.
- Klicken Sie anschließend beim Registrierenden auf Weiter. Auf dem registrierenden Computer erhalten Sie die Meldung: Verbindung zu Netzwerk <Name des drahtlosen Netzwerks> erfolgreich hergestellt. Klicken Sie auf Beenden.
Einen Registrierenden einem vorhandenen WiFi-Netzwerk beim Registrar hinzufügen
Über den folgenden Vorgang können Sie einen registrierenden Computer einem vorhanden WiFi-Netzwerk hinzufügen. Der Zugriffspunkt ist in diesem Fall bereits konfiguriert und der Registrar ist bereits mit dem Zugriffspunkt verbunden.
HINWEIS: Bei diesem Vorgang wird davon ausgegangen, dass auf dem Registrar die WiFi Connection Utility ausgeführt wird. Falls andere Software ausgeführt wird, sind die am Registrar angezeigten Vorgänge und Fenster möglicherweise unterschiedlich.
- Beschaffen Sie sich das Gerätekennwort für den registrierenden Computer, den Sie dem Netzwerk hinzufügen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol für die WiFi Connection Utility und wählen Sie die Option Neues Gerät hinzufügen.
- Führen Sie die Schritte 5 bis 8 des Vorgangs Einen Registrierenden mit einem Netzwerk oder Zugriffspunkt verbinden durch.
Andere Wireless-Manager
Wenn die WiFi Connection Utility eine andere Softwareanwendung erkennt, die mit dem drahtlosen Gerät zu kommunizieren versucht, werden Sie darüber informiert.
Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung von Microsoft Windows XP*
So wechseln Sie von der Intel(R) PROSet/Wireless WiFi Connection Utility auf die konfigurationsfreie drahtlose Verbindung von Microsoft Windows XP:
- Wählen Sie im Menü "Erweitert" im Hauptfenster der Intel(R) PROSet/Wireless WiFi Connection Utility die Option Wi-Fi-Verwaltung durch Windows.
- Im Benutzereingabefenster werden Sie gefragt: Soll Windows Ihre WiFi-Netzwerkverbindungen verwalten? Klicken Sie auf Ja.
- Klicken Sie auf Schließen , um die Intel(R) PROSet/Wireless WiFi Connection Utility zu schließen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol und wählen Sie Konfigurationsfreien Dienst für drahtlose Verbindungen öffnen.
HINWEIS: In der WiFi Connection Utility erstellte WLAN-Profile werden von vom Microsoft Windows XP-Dienst der konfigurationsfreien drahtlosen Verbindung nicht angezeigt. Wenn Sie Ihre Intel WLAN-Profile verwenden möchten, klicken Sie im Hauptfenster auf WiFi Verwaltung aktivieren.
Wenn Sie die konfigurationsfreie drahtlose Verbindung von Microsoft Windows XP nicht länger verwenden möchten, können Sie zurück auf die WiFi Connection Utility wechseln. Klicken Sie dazu im Hauptfenster der WiFi Connection Utility auf WiFi Verwaltung aktivieren.
WLAN-Software von Drittanbietern
Wenn Sie von einem Hotspot-Standort (Café, Flughafen-Lounge usw.) angebotene Software verwenden, benachrichtigt Sie die WiFi Connection Utility davon und deaktiviert sich selbst. Es kann das drahtlose Gerät nicht verwalten, wenn andere WLAN-Manager mit dem drahtlosen Gerät kommunizieren. Um die Funktionen der WiFi Connection Utility nutzen zu können, sollten Sie diese Software deaktivieren oder entfernen, wenn Sie den Hotspot verlassen.